22. SCHWEDT-OPEN im Ergometerrudern am 18. Februar 2023
Am Sonnabend, dem 18. Februar 2023 fand in der Sporthalle Neue Zeit die 22. Schwedt Open, die offene Brandenburger Landesmeisterschaft im Ergometerrudern, statt. In diesem Jahr gingen ca. 200 Sportler aus 14 Vereinen Berlins und Brandenburgs sowie aus Stettin an den Start, wobei die Altersspanne von 10 bis 70 Jahren reichte. Ältester Teilnehmer war Dietmar Oehmige von der Turngemeinde in Berlin. Für Schwedt startete eine gemischte Mannschaft, bestehend aus körperlich und geistig behinderten Sportlern, Freizeitsportlern und Ruderern.
Erste Schwedter Starterinnen im Rennen der Juniorinnen-B Leichtgewicht waren Lilly Knuth, Amy Müller und Emma Gurgel, welche die Plätze 3, 4 und 5 belegten. Im nachfolgenden Rennen der gleichaltrigen männlichen Fraktion, wurde Ben Wegner guter 5., Riccy Zürner belegte Platz 12 und Maximillian Dreydorff den 15. Rang. Im Leichtsgewichtsrennen konnte anschließend John Lienert den 6. Platz belegen.
Bei den Mädchen der Altersklasse 11 und jünger über 250 m sorgte Ida Kapruziak mit einem 4. Platz für das beste Schwedter Ergebnis, während Phill Dimitrov bei den gleichaltrigen Jungs Platz 7. belegte.
In der Altersklasse 12 wurde dann schon eine Strecke von 500 m zurückgelegt, hier erkämpften Maximilian Manthey, Colin Bonin und Oliver Berger, die Plätze 3, 6 und 10.
Höhepunkt aus Schwedter Sicht war das Rennen der Jungen Altersklasse 14 Leichtgewicht, wo Marwin Wendt seinen Titel vom vergangenen Jahr verteidigen konnte.
Im Anschluss daran folgten die Rennen der geistig behinderten Sportler, den sogenannten Special Olympics. Hier waren diesmal leider nur Schwedter am Start. Die Wertung erfolgte getrennt nach Männern und Frauen. Gerudert wurden jeweils 500 m. Die Sieger waren Oliver Meckelburg sowie Leona Johs.
In den Masterrennen gingen insgesamt drei Schwedter Ruderer an den Start. Hier gab es Siege durch Annett Wolff, Mandy Schliemann und Burkhard Burmeister. Hagen Schulze, welcher im Männer-Rennen über 2000 m startete, konnte sich über den 3. Platz freuen.
Abschluss des Tages waren die unterschiedlichen Viererrennen. Hier stellte sich eine Mannschaft vom Gauß-Gymnasium Schwedt, mit Nele Höppner, Marwin Wendt, John Lienert und Maximilian Dreydorff gegen die hohen Favoriten aus Neuruppin. Trotz Zeitgutschrift und vollem körperlichen Einsatz reichte es am Ende leider nicht zum Sieg.
Insgesamt konnten sich 13 Vereine in die Siegerliste eintragen, wobei diesmal der Ruderclub Beeskow sowie die Schwedter mit jeweils 6 Siegen am erfolgreichsten waren.
Ein großer Dank gebührt den zahlreichen Helfern, insbesondere dem Computertechnik-Team, Sprecherin Sophie Beutel, dem Versorgungsdienst Slowie sowie dem DJ und Blumen-Brendel.
Ein großes Dankeschön an Ulrike Beckmann vom Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt für den Videobeitrag.