Wassersport PCK Schwedt e. V.


Der Verein bietet leistungsorientierten Sport in Kanu-Rennsport, Rudern und Behindertensport.
In der Abteilung
Gesundheitssport wird Yoga, Fitness- und Rehasport betrieben.
Außerdem gibt es
Motorboot, Kanu-Wandern, Kanu-Polo, Eisbaden, Volleyball, Stand-Up-Paddeln und andere Aktivitäten.

Das Vereinsgelände des Wassersport PCK Schwedt e. V. liegt an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße, Kilometer 121,5, ca. 800 m hinter der Schwedter Stadtbrücke auf der linken Seite, wenn man in Richtung Norden fährt bzw. direkt am Uferradweg nahe dem Stadtzentrum.

Die Geschäftsstelle befindet sich im Gebäude „Wassertouristisches Zentrum“ in der Regattastraße.

Weitere Vereinsinformationen 

Termine


Mitgliederinfo Dezember 2024 zum Download

8. Juli 2025
Die Parakanuten unserer Abteilung verschlug es am 29. Juni 2025 nach Brandenburg an die Regattastrecke am Beetzsee. Dort waren die 200 m im K1 der Herren und Damen zu absolvieren. Bei recht schwierigen Windbedingungen, die das Positionieren im Startschuh zu einer echten Herausforderung machten, kamen bei den Damen Leona Johs und Sophia Fellwock hinter der Favoritin Joyce Kreft aus Berlin als Zweite bzw. Dritte ins Ziel. Auch bei den Herren mussten sich unsere Athleten einem Berliner, Justus-Jonas Günther, beugen. Hier wurde Stefan Glawe Ostdeutscher Vizemeister vor Johannes Schwenzer, der sich die Bronzemedaille sicherte. Einen beachtlichen 5. Platz steuerte nach langer Trainingspause Justin Vandrey für unser Para-Team bei. Die nächsten Aufgaben dieser Art sind am 11. und 12. Juli bei den SOD-Landesspielen in Potsdam zu lösen. Allen Medaillengewinnern und Teilnehmenden Dank und Anerkennung für ihre gezeigten Leistungen.
1. Juli 2025
Vom 26. bis 29. Juni 2025 fand der 56. Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen in München statt. Die Olympiaregattastrecke von 1972 war Ziel von 1033 Ruderern, die mit ihren Betreuern aus 15 Bundesländern anreisten, um sich im dreigeteilten Sportwettkampf zu messen. Los ging es am Freitagmorgen mit den Rennen der Langstrecke über 3.000 Meter. Diese Disziplin konnte die Ruderjugend Sachsen-Anhalt für sich entscheiden. Für die Brandenburger Mannschaft waren auch die Schwedter Ida Kapruziak im Einer der Mädchen AK 13 Leichtgewicht sowie Collin Bonin und Maximilian Manthey im Zweier der Jungen AK 13/14 am Start. Ida konnte in ihrer Abteilung, den 4. Platz erreichen und belegte in der Gesamtwertung den 14. Platz, von 15 Booten. Zudem stellte sie eine neue persönliche Bestleistung mit 16:48 min auf. Noch besser machten es Collin Bonin und Maximilian Manthey. Sie erruderten den 2. Platz und wurden insgesamt Elfte von 26 Teilnehmern. Der Samstag ist traditionell der Tag des Zusatzwettbewerbs. Dieser allgemeinathletische Wettkampf fließt ebenfalls in die Gesamtwertung des Bundeswettbewerbs ein. Acht Aufgaben galt es zu absolvieren. Die höchste Punktzahl und somit den ersten Platz erreichte dabei wieder die Ruderjugend Sachsen-Anhalt. Hier wurden Ida Kapruziak, Maximilian Manthey und Collin Bonin Vierte bzw. Fünfte in ihren Abteilungen. Am Sonntag fand die abschließende Bundesregatta statt. Hier gehen alle über 1000 m an den Start. In diesem Wettbewerb hatten auch wieder die Ruderinnen und Ruderer aus Sachsen-Anhalt die Nase vorn und entschieden auch die Pokalwertung für sich. Brandenburg belegte den 4. Platz und schob sich damit in der Gesamtwertung noch auf Platz 5. Bei der Bundesregatta über 1000 m ging, als Erste, Ida Kapruziak für die Schwedter an den Start. Sie belegte einen hervorragenden 2. Platz. Im Rennen der Doppelzweier Jungen AK 13/14 belegten Collin Bonin und Maximilian Manthey den 4. Platz und damit in der Gesamtwertung Platz 10. Obwohl alle Teilnehmer mit den Witterungsverhältnissen, bedingt durch tropische Temperaturen und heftige Unwetter, zu kämpfen hatten, ging der Bundeswettbewerb äußerst erfolgreich für unsere Sportler aus. Alle drei konnten sich über eine Silbermedaille freuen. Wo der Bundeswettbewerbc im nächsten Jahr stattfindet, ist bisher noch unbekannt, dann hoffentlich aber auch wieder mit Schwedter Beteiligung.
16. Juni 2025
Am Samstag, dem 19. Juli 2025, laden wir ab 12 Uhr zum diesjährigen Sommerfest mit der traditionellen Spaßregatta ins Wassersportzentrum ein. Neben der Spaßregatta wird es auch ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein geben, u.a. mit Hüpfburg, verschiedenen Spiel- und Sportangeboten für Kinder, Mal- und Bastelstraße, Vorstellung der verschiedenen Abteilungen des Vereins, Rundfahrten mit der Siwa Sweeti, Aufführung vom Theater Stolperdraht, Schnupperpaddeln und Tombola. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Ein großes Highlight wird wieder die Sprungshow der BMXer, die mit tollkühnen Sprüngen für Nervenkitzel sorgen. Der Eintritt beträgt 1,00 € für Erwachsene und 0,50 € für Kinder. Programm: 12:30 Uhr: Beginn Spaßregatta, verschiedene Vor- und Zwischenläufe 15:00 Uhr: VIP-Rennen 15:00 Uhr: Theater Stolperdraht „Besuch aus dem All“ 15:30 Uhr: Halbfinals Spaßregatta 16:15 Uhr: BMX-Jumper 16:45 Uhr: Finals Spaßregatta Für die Spaßregatta könnensich Mannschaften bis zum 11. Juli 2025 anmelden. Anmeldeformular als PDF-Datei Ausschreibung als PDF-Datei Ablaufplan als PDF-Datei
10. Juni 2025
Mit zweimal Gold und einmal Silber kehrten die Schwedter Para-Kanuten von den Kanu-Marathon-Europameisterschaften im portugiesischen Ponte de Lima zurück. Hier ermittelten vom 2. bis 8. Juni 2025 sowohl die Profi- als auch die Para-Athleten ihre europäischen Titelträger über Distanzen von 3,4 km (Short Race) bis 29,8 km.  Mit Leona Johs, Sebastian Girke und Stefan Glawe starteten drei schon international erfahrene Athleten vom Verein Wassersport PCK Schwedt in der Para-Kanu Open Class über jeweils 11,8 km. In der Open Class können alle Sportler starten, deren Einschränkungen nicht laut derzeit gültigem internationalen Statut klassifizierbar sind, so z. B. geistige Einschränkung, Gehbehinderung, Sehbehinderung, Kleinwuchs u. ä. Zunächst absolvierte Leona den anspruchsvollen Kurs auf dem Fluss Lima in drei langen Runden über je 3,4 km und einer kurzen über 1,6 km. In einer starken Zeit von 1:19,16 h, mit der sie sogar bei den Herren der gleichen Klasse noch Vierte geworden wäre, erpaddelte sie sich den EM-Titel. Leider sind die Starterfelder in der Open Class international noch recht überschaubar, sodass Leona zwar mit Para-Kanutinnen anderer Klassen gemeinsam auf der Strecke war, aber in ihrer Klassifizierung II (Intellectual Impairment) keine weitere Athletin gemeldet hatte. Internationale Titel sind u. a. deshalb immer noch inoffiziell. Die Entwicklung im Para-Sport der Open Class befindet sich im Kanu-Bereich aber in einem dynamischen Prozess, der vom Deutschen Kanu Verband mitgetragen wird. Bei den Herren waren mit drei deutschen, einem portugiesischen und einem französischen Athleten fünf Para-Kanuten für die ebenfalls 11,8 km am Start. Hier konnte sich Sebastian mit einem jederzeit ungefährdeten Start-Ziel-Sieg in 1:05,31 h souverän die Goldmedaille sichern. Silber erkämpfte sich Stefan, der den portugiesischen Kanuten stets auf Abstand hielt, in 1:15,48 h. Begonnen im Special-Olympics-Bereich, der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Einschränkungen haben sich die Drei schon lange in den Leistungsbereich gepaddelt und sind in der Intellectual Impairment Class nationale und internationale Spitzen-Para-Kanuten, sowohl im Marathon als auch im Sprint. Doch nach dem Rennen ist bekanntlich vor dem Rennen. Wenn die wie immer schwierige Finanzierung hoffentlich geklärt sein wird, ginge es im Juli zur Sprint-EM nach Rumänien, bei der im K1 und K2-Unified (ein Sportler mit und ein Sportler ohne geistige Einschränkung gemeinsam in einem Boot) die 200 m gesprintet werden müssen. Und im Kanu-Marathon ruft die WM im September im ungarischen Györ, wo Leona, Sebastian und Stefan ihre Vorjahrestitel und Medaillen verteidigen müssen.
9. Juni 2025
An der Internationale Ruderregatta in Szczecin (Stettin) am 14. Juni 2025 nimmt eine Schwedter Mannschaft teil. Die Ruderregatta beginnt um 10 Uhr und endet um 16 Uhr. Sie wird über eine Distanz von 300 m (Sprint) auf der Oder am Gdynia-Boulevard zwischen der Długi-Brücke und der Trasa Zamkowa-Straße ausgetragen. An der Regatta werden teilnehmen: Ruder-Achter, Ruder-Vierer, Ruder-Zweier und Ruder-Einer in der Jugendkategorie. Die Sieger der Regatta erhalten Pokale und Erinnerungsmedaillen.
4. Juni 2025
Am 24. Mai lud der Ruder-Club-Havel Brandenburg zu seiner mittlerweile 28. Kinderregatta ein. Diesem Ruf waren 22 Vereine Sachsens, Sachsen-Anhalts und Brandenburgs gefolgt, welche sich spannende Rennen lieferten. Mit dabei waren auch 5 Schwedter. Als Erster ging Maximilian Manthey im Einerrennen der 14-jährigen Jungen an den Start. Er belegte den 4. Platz. Es folgte in einer anderen Abteilung Collin Bonin. Sie wurde ebenfalls Vierte. Bei den leichtgewichtigen Jungen derselben Altersklasse startete Enmanuel Tejas. Er wurde nach ein paar technischen Problemen Sechster. Im nachfolgenden Rennen der Doppelzweier Jungen AK 13/14 erreichten Maximilian Manthey und Collin Bonin den 4. Platz. Marie Manthey erzielte anschließend im Einer der Mädchen AK 12 den 1. Sieg für die Schwedter. Den Abschluss machte Ida Kapruziak im Einer der leichtgewichtigen Mädchen AK 13. welche den 2. Platz. Bilanz des ersten Wettkampftages ein 1. Platz, einmal Platz 2, drei 4. Plätze sowie ein 6. Platz 
21. Mai 2025
Am 17. und 18. Mai fand die 71. Frühjahrsregatta auf dem Kalksee in Rüdersdorf statt. Diese dient traditionell zur ersten Standortbestimmung in der Saison, da hier Sportler aus allen Teilen Deutschlands sowie aus Polen teilnehmen. Für die Schwedter war eine Mannschaft von 10 Sportlern am Start, davon 4 aus dem Juniorenbereich. Den Anfang machte Marie Manthey im Einer der Mädchen AK 12. Sie konnte den ersten Sieg für die Schwedter erringen. Es folgte Ben Wegner. Er konnte im Einer bei den Junioren A ebenfalls den 1. Platz für sich verbuchen. In den folgenden Einerrennen der Jungen AK 14, Mädchen 13 Leichtgewicht und Juniorinnen A LG belegten Max Manthey Platz 2, Collin Bonin Platz 3, Ida Kapruziak wurde Vierte und Lilly Knuth errang den 5. Platz. Den Abschluss des ersten Wettkampftages bildeten die Zweierrennen. Hier belegten John Lienert und Marwin-Ole Wendt Platz 2 bei den Leichtgewichtsjunioren A (17/18 Jahre), ebenso wie Max Manthey und Collin Bonin bei den Jungen der AK 14. Bei den Mädchen der AK 12/13 erruderten Marie Manthey und Merle Hamann, in ihrem allerersten Rennen, einen guten 5. Platz. Der Sonntag begann mit den Langstreckenrennen über 3000 m, welche als Generalprobe für die in einer Woche stattfindende Quali BW dienen sollte. Hier gingen Max Manthey und Collin Bonin im Doppelzweier der Jungen AK 13/14 an den Start. Sie konnten den 4. Platz belegen. Enmanuel Cristia Tejas wurde bei den Jungen der AK 14 Leichtgewicht Sechster. Am besten gelang es Ida Kapruziak die Strecke zu bewältigen. Sie belegte mit nur 8 Sekunden Rückstand hinter der Sportlerin aus Neuruppin den 2. Platz. Das Fazit fällt etwas durchwachsen aus, da neben zwei Siegen und vielen guten Platzierungen und persönlichen Bestzeiten auch durchaus Pech bei den Langstreckenrennen mit im Spiel war. Im Hinblick auf die anstehende Kinderregatta und Qualifikation zum Bundeswettbewerb heißt es jetzt die positiven Leistungen mitzunehmen und die Misserfolge abzuhaken.
19. Mai 2025
Nach erfolgreicher Qualifikation Ende April in Duisburg konnten unsere Kanuten bei der Deutschen Meisterschaft im Kanu-Marathon in Kassel 2 x Gold und Silber erkämpfen. Deutsche Meister über die 11,5 km wurden Leona Johs und Sebastian Girke. Vizemeister wurden Sohpia Fellwock und Stefan Glawe. Der nächste Höhepunkt folgt in 3 Wochen zur Europameisterschaft im Marathon in Pote de Lima in Portugal.
Mehr anzeigen

Abteilungen


Der Verein setzt sich zusammen aus den Abteilungen:

Kanu-Rennsport

Rudern

Behindertensport

Motorboot

Gesundheitssport

Kanu-Wandern

Allgemeinsport

und fördernde Mitglieder.



Angebote


Speziell für Schulen bieten wir Arbeitsgemeinschaften, Tagesprojekte, einwöchige Kanulager und auch regulären Schulsport. Die Abteilung Gesundheitssport bietet Reha-Sport auf Rezept, Kurse für Kita-Gruppen und Yoga-Kurse für Firmen an. Kanutouren auf dem Kanal können ganzjährig unternommen werden. Geführte Kanutouren in den Nationalpark sind nur unter Leitung eines zertifizierten Kanuführers möglich. Im Verein vor Anker liegt das Slawenboot „Siwa Sweeti“, das über die Tourist-Information für eine Ausfahrt gebucht werden kann.

Der neue Campingplatz StroamCamp bietet Gästezimmer, Zelt- und Caravan-Stellplätze sowie Bootsanlegestellen für Touristen.



Veranstaltungen


Zu den Vereinsveranstaltungen gehören gemeinsame Ausfahrten der Kanuten und Ruderer, Freizeitturniere in Bowling, Tennis oder Eishockey, Himmelfahrtsausflüge, Arbeitseinsätze, Treffen mit anderen Vereinen und Präsentationen auf Festen und Messen. Ende Dezember findet traditionell eine Weihnachtswanderung statt. Höhepunkt des Jahres ist das Sommerfest mit der Spaßregatta – eine öffentliche Veranstaltung.