Abteilung Kanu-Rennsport

Abteilungsleiterin: Nicole Herbelschmidt


Die Abteilung Kanu-Rennsport ist Landesstützpunkt des Landes Brandenburg bis 2028.

Kanurennsport gibt es seit den späten 1960er-Jahren in Schwedt und ist seitdem fester Bestandteil der Schwedter Sportlandschaft. Er wird als Wettkampfsport betrieben, unterschieden in die Bootsklassen Kajak – man sitzt im Boot und paddelt mit einem Doppelpaddel auf beiden Seiten – und Canadier – hier kniet man und bewegt sich mit einem Stechpaddel nur auf einer Seite vorwärts.


Das Einstiegsalter liegt bei ca. 8 bis 10 Jahren, daher ist auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen in unserem Verein bei den Kanuten am größten, ca. zwei Drittel der 90 Abteilungsmitglieder sind unter 18 Jahren. Das Training ist sehr abwechslungsreich und ganzjährig. Neben dem Bootfahren im Sommer, gehören auch Athletik-, Koordinations- und Konditionstraining sowie verschiedene Spiele zum Trainingsalltag dazu.

Links Kajak-, rechts Canadier-Fahrerin im Einer

Desweiteren nehmen wir natürlich auch an verschiedenen Wettkämpfen teil, von den Landes-Schüler-Spielen vor „heimischen Publikum“ über Wettkämpfe auf Landesebene bis hin zu Deutschen Meisterschaften. Daneben gibt es verschiedene Trainingslager, im Winter zum Skilanglauf in Österreich und im Sommer zum Paddeln in Blossin.


Aus unseren Reihen sind auch schon viele erfolgreiche Sportler gekommen. Am bekanntesten sind natürlich Sebastian Brendel und Jan Vandrey, die 2016 zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erpaddeln konnten. Aber auch der Nachwuchs ist schon bei Junioren-Welt- und -Europameisterschaften international erfolgreich.


Trainingszeiten


Anfänger: Dienstag, Donnerstag: 16:00–18:00 Uhr

Fortgeschrittene:

Montag, Mittwoch: 16:00–18:00 Uhr
Freitag: 14:30–16:30 Uhr

Ansprechpartner


Sandra Leyba
Michael Tümmler

 

Links


Deutscher Kanuverband: www.kanu.de
Landes-Kanu-Verbandes Brandenburg:
kanu-brandenburg.de
Brandenburger Regatten:
www.brandenburger-regatten.de
Sebastian Brendel:
sebastian-brendel.de


Aktuelles

19. August 2025
Wir sind beim Agenda-Diplom dabei. Kinder zwischen 8 und 12 Jahre können in den Sommerferien 2025 bei uns paddeln lernen. Zunächst gibt es eine kurze Einführung in das Einmal-Eins des Paddelns. Schließlich haben auch Olympiasieger mal klein angefangen. Wollt auch ihr lernen, was der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Canadier ist und wie man es schafft, sich allein in einem Boot über Wasser zu halten, dann seid ihr beim Schnupperpaddeln genau richtig. • 29.07., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 31.07., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 05.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 07.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 12.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 14.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 26.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr • 28.08., von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 10 Kinder (8 bis 12 Jahre) Veranstaltungsort: Wassersportzentrum, Regattastraße 3, 16303 Schwedt, Eingang Sporthalle Besonderheiten: Wechselsachen, Trinken, Basecap/Kopfbedeckung, gute Laune und keine Angst vorm Wasser Vorraussetzung: Seepferdchen!! Ansprechpartner: Herr Gröschel/Herr Tümmler, Telefon: 03332 23962 , E-Mail: info@wassersport-schwedt.de Anmeldung bis 25.08.2025 Veranstalter: Wassersport PCK Schwedt e.V.
22. August 2024
An 4 Tagen hat der Wassersport PCK Schwedt e.V. den Schwedter Ferienkindern im Rahmen des Agenda-Diploms Schnupperpaddeln angeboten. Ca. 40 Kinder sind diesem Aufruf gefolgt und konnten sich, viele zum ersten Mal, im Paddelboot ausprobieren. Nach der Vermittlung der Grundkenntnisse an Land unter Anleitung von Michael und Romy Tümmler ging es sogleich aufs Wasser. In den roten, stabilen Wanderkajaks meisterten alle die Runde bis zur Flussbadestelle ohne Probleme. Danach konnte, wer wollte, jeder sich noch in den Anfänger-Kajaks der Rennsportler ausprobieren. Auch hier waren viele mutige Jungs und Mädchen dabei, die allesamt trocken blieben. Allen hat das Schnupperpaddeln großen Spaß gemacht und einige haben auch angedeutet, dass sie gern einmal zum Probetraining nach den Ferien vorbeikommen möchten. Anfängertraining ist immer Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr. Ansprechpartner ist Michael Tümmler.
11. Juni 2024
Auf der ehrwürdigen Regattastrecke in Wusterwitz bei Brandenburg trugen am 8. Juni die Kanuten ihre Landesmeisterschaften aus. Die Paddler mit Behinderungen vom Wassersport PCK nahmen zum 2. Mal gleichberechtigt daran teil. In neun Rennen wurden die Landesmeister 2024 ermittelt. Vier Vereine nahmen daran teil. Am Ende gingen alle Titel an unsere Schwedter. Einmal mehr waren Leona Johs mit 4 und Sebastian Girke mit 3 Titeln die erfolgreichsten Teilnehmer. Herausragend waren die Überraschungssiege von Alexander Block und Jan Eichler in den stark besetzten Rennen im Touring-Einer-Kajak. Ebenso gelang es Tim Hammerschmit sich im Zweier-Kajak mit Sebastian Girke gegenüber dem Training derart zu steigern, dass der große Leistungsunterschied äußerlich nicht wahrzunehmen war. Alle Starter konnten Medaillen mit nach Hause nehmen. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle der Lebenshilfe Schwedt/UM, die wiederum bei der Lösung der Transportaufgabe tatkräftig Unterstützung leistete. Am 12. Juni reisen Leona Johs, Sebastian Girke und Stefan Glawe gemeinsam mit ihren unified Partnern Merle Stelse, Karl Regorius und Rado Johs zur Europameisterschaft nach Szeged. Dort werden sie versuchen an die Erfolge der WM 2023 anzuknüpfen.
28. April 2024
Am 26. April 2024 fand in Prenzlau der 7. Kreissporttag des KSB Uckermark e.V. statt. Neben den Berichten des Vorstandes zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 und der anschließenden Beschlussfassung zum Entwurf des Haushaltsjahres 2024 wurde eine Neufassung der Satzung des KSB Uckermark e.V. beschlossen. Die Satzung wurde in Hinblick auf eine bessere Lesbarkeit wurde im neuen Satzungstext auf die explizite Nennung weiblicher sowie diverser Sprachformen verzichtet. Für die neue Wahlperiode wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der langjährige Vorsitzende Norbert Griem trat zwar als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl an, wird aber als ein Stellvertreter weiter zur Verfügung stehen. Für sein langjähriges Engagement als KSB auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank. Als langjähriger erfolgreicher Teilnehmer des VIP-Rennens unserer Spaßregatta wird er uns fehlen. Glückwunsch auch an die beiden Schwedter Vertreter im neuen Vorstand, an Ines Taubert vom TSV und Hardy Lemke vom SSV PCK 90, die auch unseren Verein im KSB vertreten werden. Bei den Ehrungen des KSB waren auch zwei Mitglieder unseres Vereines mit dabei. Katrin Stelse erhielt für ihre Arbeit als Schatzmeisterin unseres Vereins die Ehrennadel in Bronze. Burkhardt Burmeister wurde mit der Ehrennadel in Silber für sein Engagement bei der Läufergruppe des TSV Blau-Weiß 65 Schwedt e.V. geehrt. Die Sportfreunde des Wassersport PCK Schwedt e.V. gratulieren beiden Sportfreunden für die erhaltene Auszeichnung und hoffen, dass sie beide weiter motiviert dabei bleiben.
29. März 2024
Der Kreissportbund Uckermark (KSB) hat am 22. März 2024 im Plenarsaal der Kreisverwaltung in Prenzlau sein 30-jähriges Bestehen gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Uckermark-Sportler des Jahres 2023 ausgezeichnet. Wie auch für das Jahr 2022 war unser Verein sehr erfolgreich und erreichte in allen Kategorien den 1. Platz. Eine Jury kürte bei den Frauen Isabell Borchardt (Kanurennsport), bei den Männern Ben Wegner (Rudern) und bei den Mannschaften Stefan Glawe und Rado Johs (Kanu-Specials) von unserem Verein auf den 1. Platz. Beim Trainer des Jahres wurde die Gewichtheber-Übungsleiterin Anita Busch vom TSC Blau-Weiß 65 Schwedt e. V. geehrt. Aus unserem Verein war Alf Peter (Rudern) nominiert. Ein tolles Ergebnis für den Schwedter Sport. Herzlichen Glückwunsch!
3. März 2024
Beim Sportlerball der Stadt Schwedt/Oder am 2. März 2024 wurden die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2023 gewürdigt. Aus unserem Verein wurden geehrt: Ben Wegner (Rudern), Isabell Borchardt (Kanurennsport), Sebastian Girke, Thomas Brockmann, Stefan Glawe, Leona Johs, Rado Johs, Sandra Leyba, Oliver Meckelburg, Johannes Schwenzer (alle Kanu, Special Olympics) Bei der Sportumfrage waren unsere Kandidaten Ben Wegner (Rudern), Sebastian Girke und Leona Johs & Sandra Leyba (Special Olympics Kanu). Ben Wegner errang mit 809 Stimmen in der Kategorie Sportler und Sportlerinnen (Nachwuchs) den 2. Platz, Sebastian Girke ebenfalls den 2. Platz in der Kategorie Sportler und Sportlerinnen (Erwachsene)mit 707 Stimmen. Bei den Mannschaften belegten Leona Johs und Sandra Leyba mit 723 Stimmen den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
6. Dezember 2023
Am 4. Dezember fand das vereinsinterne Nikolausergometerrudern statt. Insgesamt waren 59 Sportler der Special-Olympics, Kanuten und Ruderer am Start. Der Größe und dem Alter entsprechend wurden unterschiedliche Distanzen absolviert. Bei den 7- bis 11-Jährigen musste eine Strecke von 250 m bewältigt werden, während ab der Altersklasse 12 dann die Distanz von 500 m gefahren wurde. Bei einer Vielzahl an spannenden Rennen konnten einige persönliche Bestleistungen aufgestellt werden. Ein Dankeschön geht an die Organisatoren und Helfer aller Abteilungen, die zu einem schönen Nachmittag und reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Gesamtergebnis zum Download
12. März 2023
Beim Sportlerball der Stadt Schwedt/Oder in den Uckermärkischen Bühnen wurden einige Kanuten unseres Vereins für ihre sportlichen Erfolge im letzten Jahr geehrt. Besonders erfolgreich schnitten unsere Kandidaten bei der Sportumfrage ab. Sebastian Girke und das Team Tjorben Schulz und Paul Hoffmann belegten in ihren Kategorien jeweils den 1. Platz, Chantal Tornow den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe würdigte die sportlichen Höchstleistungen der Schwedter Sportlerinnen und Sportler 2022. Folgende Sportlerinnen und Sportler unseres Vereins wurden geehrt: Chantal Tornow, Kanurennsport : 1. Platz Junioren-Weltmeisterschaft Vierer-Canadier 500 m Sebastian Girke, Special Olympics : 2-mal 1. Platz Kanu-Weltmeisterschaft; 2-mal 1. Platz Weltcup Kanu; 4-mal 1. Platz Nationale Spiele Leona Johs, Special Olympics: 1. Platz und 2. Platz Kanu-Weltmeisterschaft; 1. Platz Finals; 2-mal 1. Platz, 2-mal 2. Platz Nationale Spiele Stefan Glawe, Special Olympics: 2. Platz Weltcup Kanu Leon Polenz, Special Olympics: 1. Platz Weltcup Kanu; 2. Platz Deutsche Meisterschaft; 1. Platz, 3-mal 2. Platz Nationale Spiele Oliver Meckelburg, Special Olympics: 1. Platz Weltcup Kanu; 1. Platz, 2. Platz Nationale Spiele Johannes Schwenzer, Special Olympics: 2. Platz Weltcup Kanu; 1. Platz, 2-mal 2. Platz Nationale Spiele; 3. Platz Finals Jan Eichler, Special Olympics: 2-mal 1. Platz Nationale Spiele Christopher Giese, Special Olympics: 1. Platz Nationale Spiele Ricardo Lorenz, Special Olympics: 2-mal 1. Platz, 1-mal 2. Platz Nationale Spiele Martin Schubert, Special Olympics: 1. Platz, 2. Platz, 3. Platz Nationale Spiele Tobias Schweppe, Special Olympics: 2-mal 1. Platz Nationale Spiele Justin Vandree, Special Olympics: 1. Platz Finals; 2-mal 1. Platz, 1-mal 2. Platz Nationale Spiele; 3. Platz Deutsche Meisterschaft Leon Schäfer, Special Olympics Unified Partner: 1. und 2. Platz Nationale Spiele Thomas Brockmann, Special Olympics Unified Partner: 2-mal 1. Platz Nationale Spiele Rado Johs, Special Olympics Unified Partner: 2. Platz und 3. Platz Nationale Spiele Sascha Kunkel, Special Olympics Unified Partner: 2-mal 2. Platz Nationale Spiele Heiko Polack, Special Olympics Unified Partner: 1. Platz Finals; 1. Platz Nationale Spiele
Mehr anzeigen